-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Online-Sprechstunde zu Mobilfunk und Stromnetzen
Neues digitales BfS-Angebot für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
Ausgabejahr 2020
Datum 09.06.2020
Datum 09.06.2020
Online-Sprechstunde: Expert*innen des BfS beantworten Fragen zum Strahlenschutz beim Ausbau von Mobilfunk- und Stromnetzen
Mit einem neuen Informationsangebot wendet sich das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ab Juni 2020 direkt an die Kommunen. Die neue Online-Sprechstunde ist ein Service für Bürgermeister*innen, Landrät*innen, andere kommunale Bedienstete sowie deren Vertretungen.
Sie sollen dort Fragen zu den Themenfeldern Strahlen- und Gesundheitsschutz beim Ausbau des Mobilfunknetzes sowie der Stromnetze stellen können. Angeboten wird die Sprechstunde vom Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder des BfS in Cottbus.
Großer Bedarf an Informationen
BfS-Präsidentin Dr. Inge Paulini
Die Präsidentin des BfS, Inge Paulini, betont: "Eine Umfrage aus dem letzten Jahr zeigt deutlich, dass es in der Bevölkerung großen Bedarf an Informationen zum Thema Strahlenschutz gibt – auch beim Thema Mobilfunk. Da viele dieser Fragen an die vor Ort befindlichen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger gerichtet werden, möchte das BfS diesen nun die Möglichkeit bieten, Fragen zu stellen.
Damit soll die Standortsuche vor Ort erleichtert werden. Gleichzeitig helfen die Themen auch unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, den Informationsbedarf vor Ort besser einschätzen zu können."
BfS untersucht Wirkungen elektromagnetischer Felder
Das BfS erforscht die gesundheitlichen Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern seit Jahrzehnten: Von 2002 bis 2008 wurde unter Federführung des BfS das Deutsche Mobilfunkforschungsprogramm durchgeführt, das in über 50 Einzelvorhaben die gesundheitlichen Wirkungen von Mobilfunk untersuchte. Zahlreiche weitere Studien folgten.
2017 setzte das BfS zudem ein Forschungsprogramm zum Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze auf.
Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder baut Aktivitäten des BfS aus
Die zunehmende Digitalisierung und die Energiewende führen dazu, dass Bürgerinnen und Bürger inzwischen tagtäglich mit Strahlenschutzthemen in Berührung kommen. Auch in der Vergangenheit konnten sie sich mit ihren Fragen an das BfS wenden.
Das neue Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder in Cottbus soll die Aktivitäten des BfS in diesem Bereich bündeln und weiter ausbauen. Ziel ist auch weiterhin, auf lebensnahe Fragen der Bevölkerung wissenschaftlich fundierte Antworten zu geben und öffentlich zu vermitteln.
Sprechstunde für Bürgermeister*innen findet alle zwei Wochen statt
Erster Baustein ist nun eine Online-Sprechstunde für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Diese soll ab dem 17. Juni 2020 alle zwei Wochen stattfinden und im Wechsel die Themen Strahlenschutz beim Mobilfunk und beim Ausbau der Stromnetze behandeln. Weitere Informationen finden Sie unter www.bfs.de/online-sprechstunde.
Interessierte werden gebeten, sich bis spätestens zwei Tage vor der jeweiligen Sprechstunde formlos per E-Mail über ePost@bfs.de anzumelden und ihre Fragen möglichst vorab mitzuteilen. Bei Bedarf sollen weitere ähnliche Formate angeboten werden.
Stand: 09.06.2020