Navigation und Service

UV-Strahlung

Die ultraviolette (UV-) Strahlung ist der energiereichste Teil der optischen Strahlung. Sie ist für den Menschen nicht sichtbar und kann auch nicht mit anderen Sinnesorganen wahrgenommen werden. Die Sonne ist die natürliche Quelle für UV-Strahlung. Daneben gibt es viele künstliche Quellen, da die UV-Strahlung in zahlreichen technischen und medizinischen Verfahren angewandt wird.

UV-Strahlung hat kurzfristige (akute) und langfristige (chronische) Wirkungen. Zu den kurzfristigen Wirkungen gehören beispielsweise der Sonnenbrand oder die Bindehautentzündung am Auge. Langfristige Wirkungen sind vorzeitige Hautalterung und Hautkrebs oder auch die Linsentrübung im Auge (Grauer Star).

Wellenlänge von UV-Strahlen

Was ist UV-Strahlung?

Die ultraviolette (UV-)Strahlung, die den Wellenlängenbereich von 100 Nanometer (nm) bis 400 nm umfasst, ist der energiereichste Teil der optischen Strahlung. UV-Strahlung ist die Ursache für sofortige und langfristige Wirkungen an Haut und Augen der Menschen und ein wichtiger Umweltparameter.

Mensch auf SUP mit Sonnenhut, Sonnenbrille, langer Kleidung

Schutz vor UV-Strahlung

UV-Strahlung wirkt auf den menschlichen Körper. Betroffen sind Haut und Auge. Dort kann UV-Strahlung zahlreiche gesundheitliche Schäden verursachen – im schlimmsten Fall Hautkrebs.

Schüler*innen und Lehrer in Klassenzimmer, gezeigt wird die Eindringtiefe von UV-Strahlen

Angebote für Kindergärten und Schulen

Je eher Kinder den sorgsamen Umgang mit der Sonne lernen, desto selbstverständlicher wird er für sie. Darum hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in Zusammenarbeit mit Dermatologen UV-Unterrichtsmaterialien für Kindergärten und Kindertagesstätten sowie für Grundschulen und für die Sekundarstufe I entwickelt. Mit dem UV-Infomobil bieten BfS-Experten Informationen aus erster Hand.

Logo des UV-Schutz-Bündnis

Das UV-Schutz-Bündnis

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) koordiniert das fachübergreifende UV-Schutz-Bündnis. Das Bündnis ist eine Kooperation namhafter Gesellschaften, Organisationen und Behörden aus Strahlenschutz, Medizin, Wissenschaft und Arbeitsschutz, die sich seit Jahren für gelebten UV-Schutz einsetzen. Das Bündnis tritt für einen verantwortlichen Umgang mit UV-Strahlung ein.

UV-Strahlung tritt je nach Wellenlänge unterschiedlich tief in den Körper ein

Wie wirkt UV-Strahlung?

Natürliche wie künstlich erzeugte UV-Strahlung wirkt auf unsere Augen und unsere Haut.

Der UV-Index

Was ist der UV-Index?

Der UV-Index beschreibt den am Boden erwarteten Tagesspitzenwert der sonnenbrandwirksamen UV-Strahlung. Je höher der UV-Index ist, desto höher ist die UV-Bestrahlungsstärke, desto schneller kann bei ungeschützter Haut ein Sonnenbrand auftreten.

Baum und Wiese, links grün, rechts verdorrtQuelle: jozsitoeroe/Stock.adobe.com

Einfluss des Klimawandels auf die UV-Belastung

Der Klimawandel kann die UV-Belastung der Bevölkerung auch in Deutschland erhöhen. Eine Rolle spielen hier Einflüsse der Treibhausgase auf das stratosphärische Ozon, klimawandelbedingte Änderung der Bewölkungssituation über Deutschland und ein verändertes Verhalten aufgrund höherer Temperaturen.

Seiteninformationen und -Funktionen