-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendungen von UV-Strahlung
- Anwendungen von Infrarot-Strahlung
- Laseranwendungen
- Epilation
- Tattooentfernung
- Blaulichttherapie
- Lichttherapie mit Tageslichtlampen
- Solarien
- Was sind Solarien?
- Solarien - Wirkungen
- Rechtliche Regelungen
- Hinweise für Solariennutzer
- Solarien-Check
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Hinweise für Solariennutzer*innen
Von Solariennutzung wird dringend abgeraten
Eine Solariennutzung bedeutet eine zur natürlichen UV-Strahlung der Sonne zusätzliche, vermeidbare Belastung des menschlichen Körpers mit UV-Strahlung.
Aufgrund der eindeutigen Gesundheitsschädigung durch UV-Strahlung rät das BfS dringend davon ab, Solarien zu nutzen, ebenso wie internationale und nationale Wissenschaftsgremien, dermatologische Gesellschaften, Krebsgesellschaften und Strahlenschutzbehörden.
Behandlungen bestimmter Erkrankungen mittels UV-Strahlung bedürfen einer medizinischen Begründung und können nur in Kliniken oder Fachpraxen auf Basis einer Nutzen-Risiko-Analyse unter ärztlicher Kontrolle durchgeführt werden.
Beachten Sie bitte zu Ihrem eigenen Schutz folgende Tipps, wenn Sie sich trotz der gesundheitlichen Risiken und dem dringenden Abraten einer Solariennutzung in ein Solarium legen möchten:
- Nutzen Sie ausschließlich Solarien, die der UV-Schutz-Verordnung entsprechen, und meiden Sie Selbstbedienungsstudios. Eine qualifizierte, individuelle Beratung durch geschultes Fachpersonal ist vor der Nutzung eines Solariums unbedingt erforderlich.
- Das Personal sollte Ihnen ein Zertifikat über die erfolgte Schulung zeigen können.
- Nehmen Sie das Angebot für eine qualifizierte Beratung wahr. Nur so kann auf Sie individuell eingegangen und Ihre gesundheitlichen Risiken können minimiert werden.
Achten Sie darauf, dass die Beratung mindestens Folgendes beinhaltet:
- Sie werden über die gesundheitlichen Risiken der UV-Bestrahlung aufgeklärt.
- Ihnen werden die Kriterien genannt, aufgrund derer eine Solariennutzung nicht erfolgen sollte (Ausschlusskriterien), und der Hintergrund hierfür erläutert.
- Sie werden darauf hingewiesen, dass bei der Verwendung bestimmter Medikamente oder Kosmetika Unverträglichkeitsreaktionen möglich sind.
- Ihr Hauttyp wird anhand eines Fragebogens mit 10 Fragen bestimmt.
- Auf Basis Ihres Hauttyps wird ein für Sie speziell geltender Dosierungsplan erstellt. Dieser ist abgestimmt auf die in dem Sonnenstudio nutzbaren Bestrahlungsgeräte.
- Tragen Sie die desinfizierte Schutzbrille, die Ihnen vom Personal ausgehändigt wird, um Ihre Augen zu schützen.
- Vermeiden Sie unbedingt einen Sonnenbrand. Das gelingt Ihnen, wenn Sie sich an den Dosierungsplan halten.
- Legen Sie zwischen den einzelnen Bestrahlungen Pausen von mindestens 48 Stunden ein. Die Pause zwischen zwei Bestrahlungsserien sollte mindestens so lang sein wie die eigentliche Bestrahlungsserie.
- Achten Sie bitte darauf, dass die Anzahl an Sonnenbädern oder Bestrahlungen durch UV-Bestrahlungsgeräte pro Jahr zusammen nicht mehr als 50 beträgt.
Stand: 03.11.2023