-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendungen von UV-Strahlung
- Anwendungen von Infrarot-Strahlung
- Laseranwendungen
- Epilation
- Tattooentfernung
- Blaulichttherapie
- Lichttherapie mit Tageslichtlampen
- Solarien
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Anwendungen von Infrarotstrahlung in Medizin und Wellness
- Die stärkste natürliche Infrarotquelle ist die Sonne. Schon in der Antike wurde ihre "Wärmestrahlung" zur Linderung von Beschwerden genutzt.
- Infrarotstrahlung wird in der Medizin zum Beispiel zur Linderung bei Muskelschmerzen und Verspannungen eingesetzt.
- Negative Wirkungen der Infrarotstrahlung können vor allem dann auftreten, wenn die Erhöhung der Temperatur und die Einwirkdauer kritische Grenzen überschreiten.
Die stärkste natürliche Infrarotquelle ist die Sonne. Schon in der Antike wurde ihre "Wärmestrahlung" zur Linderung von Beschwerden genutzt. Künstlich erzeugte Infrarotstrahlung wird daher aufgrund ihrer wohltuenden Wirkung in der Medizin und im Wellnessbereich vielfältig genutzt.
Wirkung
Wenn Infrarotstrahlung auf Gewebe trifft, werden Moleküle in Schwingungen versetzt. Es entsteht Wärme und es kommt zu einem Temperaturanstieg. Da menschliches Gewebe zum größten Teil aus Wasser besteht, spielt die Absorptionsfähigkeit des Wassers für die verschiedenen Wellenlängen der eindringenden Infrarotstrahlung eine wichtige Rolle für ihre Eindringtiefe und Wirkung. Sie entscheidet darüber, wie tief die Infrarotstrahlung eindringt und wie sie auf den Körper wirkt.
Eindringtiefe
Wasser hat im Bereich des roten Anteils des sichtbaren Lichts und im angrenzenden Infrarotbereich (kurzwelliges IR-A) ein Absorptionsminimum. Das erklärt die vergleichsweise große Eindringtiefe von IR-A–Strahlung (780-1400 Nanometer), die in der Haut bis zu etwa 5 Millimeter betragen kann. Sie kann daher bis in die Unterhaut gelangen und dort direkt wirken. Allgemein gilt für die Infrarotstrahlung: Je kürzer die Wellenlänge, desto größer die Eindringtiefe. IR-C (3000 Nanometer – 1 Millimeter) und IR-B (1400 - 3000 Nanometer) werden weitestgehend in der oberen Hautschicht, der Epidermis, absorbiert. Nur dort entfalten sie ihre direkte Wirkung. Durch indirekte Wärmeleitung kann sich die Temperaturerhöhung aber auch in tiefere Bereiche fortsetzen.
Heilende Wirkung der Wärme
Infrarot-Strahlung kann die lokale Durchblutung fördern und die Muskelspannung senken. Traditionell wird Infrarotstrahlung in der Medizin zum Beispiel zur Linderung bei Muskelschmerzen und Verspannungen eingesetzt, aber gegebenenfalls auch bei Autoimmunerkrankungen oder bei Wundheilungsstörungen. Die Frage, ob die Behandlung einer Erkrankung oder von Beschwerden mit Wärme sinnvoll ist oder im Gegenteil sogar schaden kann, muss jedoch im Einzelfall von einem Arzt oder einer Ärztin beurteilt werden.
Zu hohe Temperatur schadet
Negative Wirkungen können vor allem dann auftreten, wenn die Erhöhung der Temperatur und die Einwirkdauer kritische Grenzen überschreiten. Bei zu starker Bestrahlung können Schäden bis hin zu Verbrennungen verursacht werden. Generell können thermische Belastungen zu Störungen im Wärmehaushalt des ganzen Körpers führen.
Besonders empfindlich gegenüber thermischen Effekten sind die Augen. Eine geeignete Schutzbrille kann die Augen vor zu starker Infrarot-Strahlung schützen.
Warn- und Schutzsystem des Körpers
Hitze- und Schmerzrezeptoren sitzen vor allem unmittelbar unter der Oberhaut (der Epidermis) in der oberen Schicht der Lederhaut (Dermis) und stellen ein Warn- und Schutzsystem des Körpers dar. Sie werden durch IR-A-Strahlung weniger angesprochen als von der oberflächennah und auf kleinerem Volumen wirkenden IR-C- und IR-B-Strahlung. Dies kann bei medizinischen Anwendungen, die bewusst auf die stärkere Erwärmung tiefer gelegener Regionen abzielen, durchaus therapeutisch beabsichtigt sein. Es muss aber bei allen Anwendungen von Infrarotstrahlung bedacht werden.
Bei der Anwendung von Infrarotstrahlung kommen häufig entweder einzelne Infrarotlampen zum Einsatz oder Infrarotkabinen. Einzelne Infrarotlampen wirken lokal auf eine bestimmte Region des Körpers, in Infrarotkabinen sind mehrere Strahler verbaut.
Infrarotkabinen
Infrarot-Kabinen für die Ganzkörperbestrahlung sind neben Infrarot-Lampen weit verbreitet Dabei kommen unterschiedliche Strahlertypen zum Einsatz. Emittiert werden können IR-A-, IR-B-, IR-C-Strahlung oder Kombinationen dieser Wellenlängen. Allein aufgrund der Watt-Angabe kann nicht beurteilt werden, wie viel Strahlungsleistung pro Flächeneinheit (angegeben in Watt pro Quadratmeter) auf den Körper letztlich einwirkt. Dabei kommt es unter anderem darauf an, wie die Strahler in der Kabine verbaut sind und welche Abstände zum Körper bei der Nutzung der Kabine jeweils eingehalten werden.
Grundsätzlich kann der Mensch Hitze wahrnehmen und auf ein "Zuviel" durch Vermeidung reagieren. Dieser Schutzmechanismus kann jedoch herabgesetzt sein oder versagen, wenn das natürliche Schmerzempfinden gemindert ist. Dies kann zum Beispiel aufgrund von Medikamenten, Alkohol oder Drogen der Fall sein. Auch in Narbengewebe kann die Schmerzwahrnehmung gemindert sein oder fehlen.
Empfehlungen für die Nutzung von Infrarot-Kabinen
- Gegenüber thermischen Belastungen anfällige Personen (zum Beispiel Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen) sollten ärztlichen Rat einholen, bevor sie Infrarot-Kabinen benutzen.
- Auf die Bildung von länger anhaltenden Hautrötungen (Erythemen) sollte geachtet werden. Treten solche anhaltenden Hautrötungen auf, sollten keine weiteren Infrarot-Bestrahlungen erfolgen und ein Arzt befragt werden.
- Unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder anderen Einwirkungen, die die Schmerzwahrnehmung herabsetzen, sollten Wärmekabinen nicht benutzt werden.
Stand: 11.05.2023