-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Folgen eines Strahlenunfalls
Welche Kriterien müssen bei einem "Strahlenunfall" erfüllt sein?
Im engeren Sinne werden unter dem Begriff "Strahlenunfall" in Übereinstimmung mit der International Commission on Radiation Protection (ICRP), dem US-amerikanischen National Council of Radiation Protection (NCRP) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO, inklusive "Radiation Emergency Assistance Center/Training Site" (REAC/TS)) solche Unfälle verstanden, bei denen eines der nachstehenden Kriterien erfüllt ist (nach der Internationalen Atomenergie-Behörde (IAEA)):
- Ganzkörperbestrahlung mit Dosen größer als 0,25 Sievert, die zur Schädigung des blutbildenden Systems oder anderer kritischer Organsysteme führt,
- lokale Organ- und Gewebebestrahlung sowie Hautbestrahlung mit Dosen größer als sechs Sievert (einschließlich Kontaminationsunfälle),
- lokale Bestrahlung von Organen (außer der Haut) durch externe Quellen mit Dosen größer als 0,4 Sievert,
- Inkorporation, bei der die Hälfte der von der ICRP beschrieben "Maximum Permissible Organ Burden" (das heißt, der maximalen zulässigen Organbelastung) erreicht, beziehungsweise überschritten wird,
- medizinische Unfälle, soweit eines der oben genannten Kriterien erfüllt ist.
Die frühen Wirkungen einer Ganzkörper- und großvolumigen Teilkörperexposition werden unter dem Begriff "akutes Strahlensyndrom (akute Strahlenkrankheit)" zusammengefasst.
Erscheinungsformen der akuten Strahlenkrankheit
In Abhängigkeit von der Dosis sowie der betroffenen Organe/Organsysteme und Leitsymptome unterscheidet man folgende Erscheinungsformen der akuten Strahlenkrankheit:
- Im Dosisbereich von einem bis sechs Gray (Gy) zeigen sich charakteristische Veränderungen im Blutbild (hämapoetische Form der Strahlenkrankheit).
- Im Dosisbereich von fünf bis 20 Gy entwickelt sich die gastrointestinale Form, welche auf Strahleneffekten an der Magen-Darm-Schleimhaut beruht.
- Bei Strahlenexpositionen ab 20 Gy tritt die zerebrovaskuläre Form der Strahlenkrankheit auf, die durch Versagen der zentralnervösen Regulationsmechanismen entsteht.
- Die Strahlenschäden an der Haut und an kutanen Schleimhäuten (Mundhöhle) werden als (muko)kutane Form bezeichnet (ab cirka drei Gy lokaler Dosis).
Trotz dieser Unterscheidungen handelt es sich bei der akuten Strahlenkrankheit um ein Multiorgan-Geschehen.
Entwicklungsphasen der Strahlenkrankheit
Bei Strahlenexpositionen von unter einem Gy bleiben die Verunfallten in der Regel symptomfrei. Ähnlich wie bei einem viralen Infekt entwickelt sich die Strahlenkrankheit in folgenden Phasen:
- eine Prodromalphase (unspezifische Symptome, wie zum Beispiel Übelkeit und Erbrechen); je höher die Dosis bzw. je schwerer das Strahlensyndrom, desto schneller treten die Symptome auf und desto länger halten sie an,
- eine Latenzphase (symptomlose Zeit); die Dauer der Latenzphase nimmt mit steigenden Dosen ab,
- eine Phase der manifesten Erkrankung und
- eine Erholungsphase; je nach Schwere des Krankheitsbildes von unterschiedlicher Dauer.
Prognose für Patienten mit akutem Strahlensyndrom
Die Prognose für Patienten mit akutem Strahlensyndrom ist von mehreren Einflussfaktoren abhängig. Auf Grund der vorliegenden Erfahrungen aus Strahlenunfallereignissen und Ganzkörperbestrahlungen (zum Beispiel im Rahmen der Behandlung von Patienten zur Vorbereitung einer Stammzelltransplantation) konnte festgestellt werden, dass die Prognose für Verunfallte auch ohne Behandlung gut ist, falls die akute kurzzeitige Ganzkörperexposition unter drei Gy liegt.
Bei einer optimalen Behandlung ist die Prognose für Verunfallte auch bei Strahlenexpositionen, die weniger als sechs Gy betragen, gut. Bei Strahlenexpositionen von mehr als 15 Gy bleiben den Verunfallten trotz optimaler Krankenversorgung kaum Überlebenschancen.
Form des Strahlensyndroms | ||||
---|---|---|---|---|
hämatopoetisch | gastrointestinal | zerebrovaskulär | ||
Leitorgan | Rotes Knochenmark | Magen-Darm-Schleimhaut | Zentrales Nervensystem, Herz | |
Dosisbereich | ein bis sechs Sievert | fünf bis 20 Sievert | mehr als 20 Sievert | |
Prodromalphase | Zeit des Auftretens | dreißig Minuten bis sechs Stunden nach der Exposition | 15 Minuten bis zwei Stunden nach der Exposition | nicht erkennbar |
Dauer | 24 bis 48 Stunden | bis 72 Stunden | ||
Symptome | Speichelbildung, Übelkeit, Erbrechen | Speichelbildung, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerz, getrübtes Bewusstsein | ||
Latenzzeit | zwei bis vier Wochen | drei bis fünf Tage | nicht erkennbar | |
Manifeste Erkrankung | Fieber, Schwäche, Infektionen, Blutungsneigung, ab drei Gray Haarausfall, Radiodermatitis und Schleimhautgeschwüre | massiver Durchfall, eventuell blutig, Schock, Infektionen, Blutungen | Krämpfe, Bewusstseinsverlust mit kardio-zirkulatorischem Schock | |
Erholungsphase | Je nach Schwere des Krankheitsbildes von unterschiedlicher Dauer | nur im unteren Dosisbereich |
Stand: 25.02.2022