-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Virtual Igor – ein analytisches Phantom für die Simulation des St. Petersburger Ziegelphantoms in beliebigen Aufbauten in MCNP
Virtual Igor erzeugt MCNP-Geometrien (rechts) für beliebige Aufbauten des Ziegelphantoms (links).
Das St. Petersburger Ziegelphantom ist ein weit verbreitetes Hilfsmittel zur Kalibrierung von Ganzkörperzählern. Es besteht aus Kunststoffblöcken, die in verschiedenen Aufbauten zusammengesetzt werden können, um die Gestalt des menschlichen Körpers nachzubilden. Die Blöcke können mit radioaktiven Quellen bestückt werden, um eine Aktivität im menschlichen Körper zu simulieren. Das Ziegelphantom ist unter verschiedenen Namen, vor allem Igor, Olga und Irina, bekannt.
Monte-Carlo-Simulationen
Monte-Carlo-Simulationen sind Computersimulationen, die das Verhalten von ionisierender Strahlung berechnen. Mit solchen Simulationen kann zum Beispiel berechnet werden, wie gut Messgeräte wie die Ganzkörperzähler der Inkorporationsmessstellen des Bundesamtes für Strahlenschutz auf zu messende Radioaktivität ansprechen.
Virtual Igor ist ein Computerprogramm, mit dem das St. Petersburger Ziegelphantom in beliebigen Geometrien für Monte-Carlo-Simulationen mit der Software MCNP genutzt werden kann. Dazu können Nutzer*innen das Phantom zunächst am Computer nachbauen und die daraus erzeugte Datei in Virtual Igor einlesen. Das Computerprogramm erstellt dann eine Datei, die in MCNP genutzt werden kann.
Download und Lizenzbedingungen
Virtual Igor steht zum kostenlosen Download bereit. Hinweise zur Verwendung sind in der englischen Benutzerdokumentation enthalten. Die Software ist unter der Lizenz GNU Lesser General Public License veröffentlicht, die bei Weiternutzungen unter anderem eine Nennung des Autors vorschreibt. Diese Nennung wird durch einen Verweis auf "Virtual Igor: an analytical phantom for the simulation of the Saint Petersburg brick phantom in arbitrary layouts in MCNP. Radiation and Environmental Biophysics Meisenberg (2021)" erfüllt.
Stand: 06.03.2025