-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Haushaltsgeräte und Elektroinstallationen
- Haushaltsgeräte und Elektroinstallationen im Haus erzeugen niederfrequente elektrische und magnetische Felder.
- Elektrische Feldstärken in der Umgebung von Haushaltsgeräten liegen in der Regel weit unterhalb des von der EU empfohlenen Referenzwerts.
- Lediglich unmittelbar an der Oberfläche einiger Geräte treten lokal hohe Feldstärkewerte auf - beispielsweise bei verschiedenen Küchen- oder Bohrmaschinen.
- Bereits bei einem Abstand von 30 cm wird von den meisten Geräten der für das Magnetfeld empfohlene Referenzwert von 100 µT deutlich unterschritten.
Niederfrequente elektrische und magnetische Felder werden auch durch Haushaltsgeräte und Elektroinstallationen im Haus erzeugt. Die Sicherheit von Geräten wird in Deutschland in Produktnormen auf der Basis des Produktsicherheitsgesetzes geregelt. Soweit in diesen Normen auch eine Beurteilung der möglichen gesundheitlichen Wirkungen der elektrischen und magnetischen Felder erfolgt, wird dafür meist die Empfehlung des Rates der Europäischen Union herangezogen.
Elektrische Feldstärken in der Umgebung von Haushaltsgeräten liegen in der Regel weit unterhalb des empfohlenen Referenzwerts. Lediglich unmittelbar an der Oberfläche einiger Geräte treten lokal hohe Feldstärkewerte auf - beispielsweise bei verschiedenen Küchen- oder Bohrmaschinen. Da die Feldverteilung räumlich sehr inhomogen ist, treten die Spitzenwerte nur punktuell auf. Allgemein nehmen die Feldstärken mit jedem Zentimeter Entfernung vom Gerät erheblich ab.
Dies ist auch bei den magnetischen Flussdichten zu beobachten: Im Gebrauchsabstand von rund 30 cm sind die magnetischen Flussdichten der meisten Haushaltsgeräte bereits deutlich unter den empfohlenen Referenzwert abgesunken. Wenn der Referenzwert eingehalten ist, sind keine Gesundheitswirkungen zu erwarten. In der nachfolgenden Tabelle sind repräsentative Werte magnetischer Flussdichten von Haushaltsgeräten bei unterschiedlichen Abständen aufgeführt.
Gerät | Magnetische Flussdichte [µT] (Abstand 3 cm) | Magnetische Flussdichte [µT] (Abstand 30 cm) | Magnetische Flussdichte [µT] (Abstand 1 m) |
---|---|---|---|
Bohrmaschine | 400 bis 800 | 2 bis 3,5 | 0,08 bis 0,2 |
Bügeleisen | 8 bis 30 | 0,12 bis 0,3 | 0,01 bis 0,03 |
Computer | 0,5 bis 30 | kleiner als 0,01 | k.A. |
Dunstabzugshaube | 45 | 0,5 | 0,06 |
Elektrischer Rasenmäher | 1180 | k.A. | 520 bis 1013 |
Elektrogrill | k.A. | 0,08 | k.A. |
Fernsehgerät (Röhrengerät) | 2,5 bis 50 | 0,04 bis 2 | 0,01 bis 0,15 |
Geschirrspüler | 3,5 bis 20 | 0,6 bis 3 | 0,07 bis 0,3 |
Haarfön | 6 bis 2000 | 0,01 bis 7 | 0,01 bis 0,3 |
Induktionskochfeld | k.A. | 2 bis 6 | 2,7 |
Küchenherd | 1 bis 50 | 0,15 bis 0,5 | 0,01 bis 0,04 |
Kühlschrank | 0,5 bis 1,7 | 0,01 bis 0,25 | kleiner als 0,01 |
LCD-Monitor | 0,02 bis 0,81 | 0,05 | 0,01 |
Luftreiniger | k.A. | 2 bis 5 | k.A. |
Mikrowellengerät | 73 bis 200 | 4 bis 8 | 0,25 bis 0,6 |
Nachtspeicher-heizung | k.A. | k.A. | 3 bis 25 |
Radio (tragbar) | 16 bis 56 | 1 | kleiner als 0,01 |
Rasierapparat (älteres Modell) | 15 bis 1500 | 0,08 bis 9 | 0,01 bis 0,3 |
Staubsauger | 200 bis 800 | 2 bis 20 | 0,13 bis 2 |
Ventilator | k.A. | 0,3 | 0,1 |
Waschmaschine | 0,8 bis 50 | 0,15 bis 3 | 0,01 bis 0,15 |
Wasserkocher | k.A. | 0,24 | 0,01 |
Bereits in 30 cm Abstand von den meisten Geräten wird der für das Magnetfeld empfohlene Referenzwert von 100 µT deutlich unterschritten. |
Stand: 14.11.2023