-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Andere Anwendungen
- Außer den weit verbreiteten Quellen elektrischer und magnetischer Felder wie Haushaltsgeräte, Elektroinstallationen und Anlagen der Stromversorgung gibt es noch einige spezielle Anwendungen, die ebenfalls statische oder niederfrequente Felder in ihrer Umgebung hervorrufen.
- Zu diesen speziellen Anwendungen gehören z. B. elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge, Warensicherungsanlagen oder auch Magnet-Resonanz-Tomographen.
Elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
Eine vergleichsweise neue Technologie mit stark zunehmender Verbreitung sind zum Beispiel elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge. Die Feldstärken niederfrequenter Magnetfelder in mehreren rein elektrisch angetriebenen oder mit einem Elektro-Hybridantrieb ausgestatteten Fahrzeugen wurden in einem vom BfS beauftragten Forschungsvorhaben ermittelt und bewertet. Der Abschlussbericht aus dem Jahr 2009 des Forschungsvorhabens ist in DORIS, der Online-Bibliothek des BfS, veröffentlicht. Eine Aktualisierung der Untersuchungen mit einer Auswahl von den derzeit auf dem Markt befindlichen Fahrzeugen wird voraussichtlich im Jahr 2024 verfügbar sein.
Warensicherungsanlagen
Warensicherungsanlagen in Geschäften sollen den versuchten Diebstahl von Waren anzeigen. Zurzeit sind viele verschiedene Techniken im Einsatz, die entweder niederfrequente Magnetfelder oder hochfrequente elektromagnetische Felder verwenden (siehe Artikel "Warensicherungsanlagen").
Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT)
Die Magnet-Resonanz-Tomographie ist ein bildgebendes diagnostisches Verfahren, das auf der Anwendung von statischen Magnetfeldern, magnetischen Gradientenfeldern und hochfrequenten elektromagnetischen Feldern beruht.
Elektro- und Magnetfeldtherapie
In der Elektrotherapie wird niederfrequenter Wechselstrom vor allem zur Schmerzlinderung, zur Stimulation von Muskeln und zur Durchblutungsförderung genutzt. Der Strom wird in der Regel über auf die Haut geklebte Elektroden appliziert.
Bei der Magnetfeldtherapie werden die Ströme nicht durch Elektroden appliziert, sondern durch ein magnetisches Wechselfeld im Körper induziert. Die Magnetfeldtherapie wird zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Verbesserung der Wund- und Knochenheilung und positiven Beeinflussung der Nervenregeneration angewandt. Sie zeigt aber nicht bei allen Patienten und Patientinnen eine Wirkung. Der mögliche Wirkmechanismus ist unbekannt und ein ursächlicher Wirkungszusammenhang mit den magnetischen Feldern umstritten.
Auf dem Markt gibt es frei verkäufliche Geräte zur Magnetfeldtherapie, deren Nutzen allerdings fraglich ist. Grundsätzlich sind medizinisch erforderliche Therapiemaßnahmen nur unter ärztlicher Aufsicht durchzuführen.
Magnetdecken, Magnetpflaster, Magnetkissen und sonstige "Magnetheilmittel"
Statischen Magnetfeldern werden unterschiedliche therapeutische Wirkungen zugeschrieben. Nach Angaben der Hersteller sollen Magnetpflaster, -kissen, -decken, -bänder oder -gürtel gegen die unterschiedlichsten Beschwerden wirken. Diese Erzeugnisse haben eines gemeinsam: Sie benutzen statische Magnetfelder mit Flussdichten zwischen 0,03 bis 0,3 Tesla, welche aber in dieser Intensität nur unmittelbar an der Oberfläche der Produkte auftreten. In drei bis vier Millimetern Entfernung betragen die Feldstärkewerte nur noch ein Bruchteil davon. Im Abstand von wenigen Zentimetern ist das Feld bereits geringer als das natürliche Erdmagnetfeld.
Die bekannten biologischen Wirkungsschwellen für statische Magnetfelder liegen um Größenordnungen über diesen Werten. Deshalb muss die Wirksamkeit dieser "Magnetheilmittel" aus wissenschaftlicher Sicht angezweifelt werden. Die bisher bekannten Wirkungsmechanismen magnetischer Felder liefern für die behaupteten positiven Effekte jedenfalls keine Erklärung.
Allerdings sind Störbeeinflussungen für Träger bestimmter Herzschrittmachertypen nicht vollständig auszuschließen. Im Einzelnen muss vom behandelnden Arzt die Gefahr einer Störbeeinflussung abgeschätzt werden.
Dauermagnete
Das Tragen von kleinen Dauermagneten am Körper, wie zum Beispiel in Form von magnetischen Ansteckern für Namensschilder, ist in der Regel gesundheitlich unbedenklich. Diese Anwendungen führen nur zu einer örtlich eng begrenzten Exposition mit schwachen statischen Magnetfeldern. Bei normaler Anwendung derartiger Magnetclips werden die wissenschaftlich nachgewiesenen biologischen Wirkungsschwellen bei Weitem nicht erreicht.
Störbeeinflussungen bestimmter Herzschrittmachertypen durch kleine Dauermagneten sind jedoch nicht auszuschließen. Ab circa 1 Millitesla (mT) magnetischer Flussdichte ist auch eine Beeinflussung unter anderem von Magnetkarten, Kreditkarten, Uhren denkbar. Es ist daher ratsam, solche Namensschilder nicht unmittelbar über dem implantierten Herzschrittmacher zu benutzen und in den Jackentaschen keine empfindlichen Magnetkarten aufzubewahren.
Stand: 08.10.2023