-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Runder Tisch Elektromagnetische Felder (RTEMF)
- Der Runde Tisch Elektromagnetische Felder (RTEMF) ist ein unabhängiges Beratungs- und Diskussionsgremium des BfS zum Thema "Elektromagnetische Felder (EMF)" unter dem Vorsitz des BfS.
- Der RTEMF soll das BfS bei der Kommunikation über elektromagnetische Felder beratend unterstützen und dabei die Transparenz wissenschaftlicher Erkenntnisse fördern.
- Mitglieder des RTEMF sind Vertreter*innen der Wissenschaft, von Behörden, von Interessenverbänden sowie der Wirtschaft.
Der Runde Tisch Elektromagnetische Felder (RTEMF) ist ein unabhängiges Beratungs- und Diskussionsgremium des BfS zum Thema "Elektromagnetische Felder (EMF)" unter dem Vorsitz des BfS. Vorsitzende ist derzeit die Leiterin der Abteilung WR, Frau PD Dr. Michaela Kreuzer. Die Geschäftsstelle ist ebenfalls im BfS angesiedelt.
Der RTEMF gibt Institutionen und gesellschaftlichen Gruppen die Möglichkeit, sich mit dem BfS über einschlägige Fragestellungen zum Thema elektromagnetische Felder auszutauschen. Der RTEMF soll das BfS bei der Kommunikation über elektromagnetische Felder beratend unterstützen und dabei die Transparenz wissenschaftlicher Erkenntnisse fördern. Mitglieder des RTEMF sind Vertreter*innen der Wissenschaft, von Behörden, von Interessenverbänden sowie der Wirtschaft.
Nachfolge des Runden Tisches zum Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm
Der Runde Tisch Elektromagnetische Felder (RTEMF) setzt die erfolgreiche Arbeit des Runden Tisches zum Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm (RTDMF) fort. Der RTDMF wurde 2004 gegründet und begleitete die Durchführung des Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramms. Nach Abschluss des Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramms beschloss das Gremium im Jahr 2009, das Themenspektrum um den Bereich der statischen sowie niederfrequenten elektrischen und magnetischen Felder zu erweitern. Seither trägt das Gremium den Namen RTEMF. Die Mitglieder tauschen sich weiterhin über aktuelle Fragestellungen der Forschung sowie technische und gesellschaftliche Entwicklungen im Bereich elektromagnetischer Felder aus. Grundlegende Bestimmungen sowie die Aufgaben des RTEMF sind in der Geschäftsordnung festgelegt.
Sitzungen des RTEMF
Der RTEMF tagt in der Regel zwei- bis dreimal jährlich. In den Sitzungen diskutieren die Mitglieder über aktuelle Themen wie etwa die Kommunikation über neue Technologien oder die Bedeutung neuer Studien. Von den Sitzungen wird ein Protokoll erstellt, das mit den Teilnehmer*innen abgestimmt und anschließend an dieser Stelle (siehe unten) veröffentlicht wird. Soweit vorhanden werden auch Folien von den beim RTEMF gehaltenen Präsentationen veröffentlicht.
Sitzungen des Runden Tisches EMF
32. Sitzung des RTEMFEinklappen / Ausklappen
Die 32. Sitzung des Runden Tisches EMF fand am 14. November 2024 per Videokonferenz statt.
Protokoll der Sitzung:
31. Sitzung des RTEMFEinklappen / Ausklappen
Die 31. Sitzung des Runden Tisches EMF fand am 3. Juli 2024 in Erfurt statt.
Protokoll der Sitzung:
- Protokoll der 31. Sitzung des RTEMF
- Anlage 1 zum Protokoll der 31. Sitzung des RTEMF: Eingabe einer Initiative zur Methodik der Systematischen Reviews zu EHS
- Anlage 2 zum Protokoll der 31. Sitzung des RTEMF: Einschätzung des KEMF zu Anlage 1
- Anlage 3a zum Protokoll der 31. Sitzung des RTEMF: Anonymisierter Messbericht aus dem Exposimeterverleih des KEMF (HF)
- Anlage 3b zum Protokoll der 31. Sitzung des RTEMF: Anonymisierter Messbericht aus dem Exposimeterverleih des KEMF (NF)
30. Sitzung des RTEMFEinklappen / Ausklappen
Die 30. Sitzung des Runden Tisches EMF fand am 22. Februar 2024 per Videokonferenz statt.
Protokoll der Sitzung:
29. Sitzung des RTEMFEinklappen / Ausklappen
Die 29. Sitzung des Runden Tisches EMF fand am 03. November 2023 per Videokonferenz statt.
Protokoll der Sitzung:
28. Sitzung des RTEMFEinklappen / Ausklappen
Die 28. Sitzung des Runden Tisches EMF fand am 29. Juni 2023 in Präsenz statt.
Protokoll der Sitzung:
27. Sitzung des RTEMFEinklappen / Ausklappen
Die 27. Sitzung des Runden Tisches EMF fand am 02. Februar 2023 per Videokonferenz statt.
Protokoll der Sitzung:
26. Sitzung des RTEMFEinklappen / Ausklappen
Die 26. Sitzung des Runden Tisches EMF fand am 04. Oktober 2022 per Videokonferenz statt.
Protokoll der Sitzung:
25. Sitzung des RTEMFEinklappen / Ausklappen
Die 25. Sitzung des Runden Tisches EMF fand am 14. Juni 2022 in Frankfurt am Main statt.
Protokoll der Sitzung:
24. Sitzung des RTEMFEinklappen / Ausklappen
Die 24. Sitzung des Runden Tisches EMF fand am 24. März 2022 per Videokonferenz statt.
Protokoll der Sitzung:
23. Sitzung des RTEMFEinklappen / Ausklappen
Die 23. Sitzung des Runden Tisches EMF fand am 29. Oktober 2021 in Cottbus sowie per Videokonferenz statt.
Protokoll der Sitzung:
22. Sitzung des RTEMFEinklappen / Ausklappen
Die 22. Sitzung des Runden Tisches EMF fand am 30. Juni 2021 per Videokonferenz statt.
Protokoll der Sitzung:
21. Sitzung des RTEMFEinklappen / Ausklappen
Die 21. Sitzung des Runden Tisches EMF fand am 25. Februar 2021 per Videokonferenz statt.
Protokoll der Sitzung und die Präsentation zum Vortrag:
20. Sitzung des RTEMFEinklappen / Ausklappen
Die 20. Sitzung des Runden Tisches EMF fand am 26. Oktober 2020 per Videokonferenz statt.
19. Sitzung des RTEMFEinklappen / Ausklappen
Die 19. Sitzung des Runden Tisches EMF fand am 25. Juni 2020 per Videokonferenz statt.
18. Sitzung des RTEMFEinklappen / Ausklappen
Die 18. Sitzung des Runden Tisches EMF fand am 3. September 2019 in Frankfurt am Main statt.
17. Sitzung des RTEMFEinklappen / Ausklappen
Die 17. Sitzung des Runden Tisches EMF fand am 5. März 2019 in Frankfurt am Main statt.
Protokoll der Sitzung und Präsentationen zu den Vorträgen:
- Protokoll der 17. Sitzung RTEMF
- Präsentation von Herrn Dr. Lauer (Telekom): Entwicklung der Mobilfunknetze in Richtung 5G
- Präsentation von Herrn Dr. Schüller (Vodafone): 5G – massive MIMO
- Präsentation von Herrn Opitz (BNetzA) zu 5G - Gewährleistung des Personenschutzes
- Präsentation von Frau Dr. Ziegelberger (BfS): Vorstellung der NTP-Studie und Bewertung durch das BfS
16. Sitzung des RTEMFEinklappen / Ausklappen
Die 16. Sitzung des Runden Tisches EMF fand am 14.November 2018 in Frankfurt am Main statt.
Stand: 12.02.2025