Navigation und Service

Entdeckungstour Strahlenschutz bei elektromagnetischen Feldern: Die mobile Ausstellung des BfS

  • Die mobile Ausstellung des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) informiert über die Wirkungen elektromagnetischer Felder auf Mensch und Umwelt.
  • Durch Experimente, 3D-Modelle und Live-Messungen wird das Thema anschaulich, interaktiv und verständlich erklärt.
  • Das Angebot richtet sich an die interessierte Allgemeinbevölkerung, Kommunen oder Bildungseinrichtungen, um sachliche Informationen wissenschaftlich fundiert bereitzustellen.
  • Die Ausstellung ist kostenlos und kann von Kommunen oder Bildungseinrichtungen angefragt werden.

Was haben Handyempfang und Stromleitungen gemeinsam? Sie funktionieren auf Basis von elektromagnetischen Feldern, abgekürzt EMF, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Doch welche Auswirkungen haben diese Felder auf Menschen und Umwelt?

Elektromagnetische Felder spielen eine bedeutende Rolle in unserem Alltag. Gleichzeitig gehen mit ihnen auch Unsicherheiten und Befürchtungen in der Bevölkerung einher. Durch eine offene und transparente Kommunikation möchten wir Menschen die Möglichkeit geben, ein wissenschaftlich fundiertes Verständnis von elektromagnetischen Feldern zu entwickeln.

Die mobile Ausstellung "Entdeckungstour Strahlenschutz bei elektromagnetischen Feldern" des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) vermittelt Antworten auf viele alltagsnahe Fragen. Ob bei öffentlichen Veranstaltungen in Kommunen, auf Fachmessen oder Bildungseinrichtungen – das kostenfreie Informationsangebot des BfS bietet Wissen zum Strahlenschutz.

Was erwartet die Besucher*innen?Einklappen / Ausklappen

Die Ausstellung umfasst 21 interaktive Stationen und ist modular aufgebaut, wodurch sie unterschiedlichen Gegebenheiten vor Ort angepasst werden kann.

Erfahren Sie zum Beispiel mehr über die Grundlagen und Wirkungen von elektromagnetischen Feldern auf den Menschen und seine Umwelt, egal ob diese von einem Funkmast oder einer Stromleitung ausgehen. Durch korrektes Einsetzen von Holzfiguren, die EMF-Alltagsanwendungen symbolisieren, erfahren Sie mehr über genutzte Frequenzen. Kippbilder lassen Sie die Ausbreitung von Feldern mit eigenen Augen sehen. Testen Sie das Zusammenspiel der Konzepte Gefahr und Risiko auf einer Spielstraße mit Spielzeugautos und Brückenelementen aus Holz.

Mithilfe der Ausstellung lassen sich häufig gestellte Fragen beantworten wie:

  • Mobilfunk und Hochfrequenz: Wie funktioniert die drahtlose Datenübertragung? Was ist neu bei 5G im Vergleich zu älteren Mobilfunkstandards?
  • Strom und Niederfrequenz: Wo begegnen uns im Alltag elektrische und magnetische Felder? Wie werden sie gemessen? Wie fühlen sich elektrostatische Felder an?
  • Gesundheitliche Aspekte: Welchen Einfluss haben elektromagnetische Felder auf unsere Gesundheit? Wie ist der aktuelle Stand der Forschung?
  • Messen und Bewerten: Welchen elektromagnetischen Feldern sind wir in unserem Alltag ausgesetzt? Wie würde die Verteilung von elektromagnetischen Feldern aussehen, wenn wir sie sichtbar machen könnten?

Fachleute des Kompetenzzentrums Elektromagnetische Felder (KEMF) des BfS begleiten die Ausstellung und stehen für Fragen zur Verfügung.

Für wen ist die Ausstellung gedacht?Einklappen / Ausklappen

Die Ausstellung richtet sich an ein breites Publikum und kann flexibel für verschiedene Veranstaltungsformate genutzt werden.

Kommunen
  • Unterstützung für Kommunen beim sachlichen Dialog mit den Bürger*innen zu den Wirkungen von elektromagnetischen Feldern bei Mobilfunk und Strom.
  • Wir informieren Sie zu den Themen "Mobilfunk: Strahlen- und Gesundheitsschutz" sowie "Stromnetze: Strahlen- und Gesundheitsschutz". Dabei vermitteln wir anschaulich Grundlagenwissen und erklären Ihnen, wie Sie vor den Wirkungen elektromagnetischer Felder geschützt werden. Wir erläutern wissenschaftliche Risikobewertung und existierende Schutzkonzepte.
  • Bürger*innen verschaffen wir Klarheit darüber, wie sich die elektromagnetischen Felder von Handys, WLAN, Hochspannungsleitungen, Induktionsherden und mehr auf die Gesundheit auswirken.
  • Für politische Entscheidungsgremien bieten wir wissenschaftlich fundierte Informationen.
Bildungseinrichtungen:
  • Vermittlung von Grundlagenwissen für Schüler*innen (Sek I & II) sowie Studierende.
  • Förderung des lebenslangen Lernens an Einrichtungen der Erwachsenenbildung (bspw. Volkshochschulen oder Museen).
  • Experimentelles und forschendes Lernen durch interaktive Exponate.

Wie kann die Ausstellung gebucht werden?Einklappen / Ausklappen

Die "Entdeckungstour Strahlenschutz" ist ein kostenfreies Angebot des BfS. Kommunen oder Bildungseinrichtungen können die Ausstellung unkompliziert anfragen.

Voraussetzungen:
  • Geeigneter Veranstaltungsort (z. B. Marktplatz, Rathaus, Gemeindehaus, Kulturzentrum, Schule, Museum, Messehalle, Kirche, zentraler Platz oder Foyer)
  • Ausreichend Platz für die interaktiven Module (je nach Szenario und Anzahl der Ausstellungsobjekte zwischen 20 und 100 Quadratmeter)
  • Zugang zu Strom für bestimmte Exponate
Interesse geweckt?

Für weitere Informationen und Buchungsanfragen kontaktieren Sie uns über kemf@bfs.de.

Stand: 16.04.2025

Wie bewerten Sie diesen Artikel?

Seiteninformationen und -Funktionen