-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Umweltleitlinien
Die Umweltleitlinien beschreiben die vom BfS erarbeiteten und getragenen umweltrelevanten Grundsätze und Zielsetzungen. Diese sollen unter Berücksichtigung des BfS-Leitbildes Orientierung und Hilfestellung für umweltgerechtes Verhalten im Rahmen der Erfüllung des gesetzlichen Auftrages bieten. Sie sind zudem Motivation zur aktiven Beteiligung an der Gestaltung eines umweltorientierten BfS. Im Zeichen der Verantwortung, die das BfS als wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde trägt, verpflichtet es sich dazu, seine Arbeiten und sein Handeln an folgenden seit 2018 unveränderten Umweltleitlinien auszurichten:
1. Nachhaltigkeit als Selbstverständnis leben
Wir sind uns als Bundesamt für Strahlenschutz unserer Vorbildfunktion sowie der besonderen Verantwortung
zum Schutz von Mensch und Umwelt bewusst.
Wir handeln nachhaltigkeitsorientiert und integrieren ökologische, soziale und ökonomische Aspekte.
Wir halten umweltrelevante Vorgaben und Verpflichtungen ein.
Wir setzen uns für die Minimierung von schädlichen Umweltauswirkungen ein.
2. Ressourcenschonung und Umweltschutz in der Praxis umsetzen
Wir nutzen umweltfreundliche Kommunikations- und Dienstreisemöglichkeiten.
Wir beschaffen bevorzugt die in Herstellung, Gebrauch und Entsorgung umweltverträglichsten Waren und Dienstleistungen.
Wir gehen verantwortungsvoll und schonend mit unseren Ressourcen um, vermeiden im Rahmen unserer Aufgabenerfüllung weit möglichst Gefahrstoffe und verwerten Abfälle.
Wir nutzen Energie, Wasser, Materialien und Flächen sparsam und umweltgerecht.
3. Transparenz gestalten und fördern
Wir beteiligen unsere Mitarbeiter*innen bei der Einführung und Aufrechterhaltung unseres Umweltmanagementsystems und gehen offen und transparent mit Fragen, Verbesserungsvorschlägen und Anmerkungen um.
Wir fördern und unterstützen unsere Kolleg*innen in ihrem umweltgerechten Verhalten.
Wir informieren über unsere Umweltleistungen nach innen und außen.
Wir verstehen Umweltschutz als Prozess der kontinuierlichen Verbesserung und überprüfen regelmäßig den Erfolg unserer Umweltmaßnahmen.
Stand: 07.12.2022