-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- So arbeiten wir
- So lernen Sie uns kennen
- So steigen Sie ein
- Das bieten wir Ihnen
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Bewerbungsverfahren
Quelle: rosifan19/Stock.adobe.com
Jede Personalentscheidung gestaltet die Zukunft des BfS mit. Die Einstellung neuer Mitarbeiter*innen hat daher eine wesentliche Bedeutung für uns. Unter Das bieten wir Ihnen finden Sie einige gute Gründe, warum Sie sich für das BfS als Arbeitgeber entscheiden sollten.
Ausgangspunkt jeder Personalauswahlentscheidung ist die fachliche Qualifikation der Bewerber*innen. Bei Stellenbesetzungsverfahren suchen wir fachlich gut ausgebildete Mitarbeiter*innen, die Veränderungsprozesse mitgestalten möchten und wechselnden beruflichen Anforderungen sowohl gegenwärtig als auch in der Zukunft gerecht werden. Neben den fachlichen Qualifikationen wird insbesondere den persönlichen und sozialen Kompetenzen ("soft skills") eine hohe Bedeutung beigemessen.
Wenn eine unserer ausgeschriebenen Stellen Ihr Interesse geweckt hat, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich auf ausgeschriebene Stellen. Von Initiativbewerbungen, die sich nicht auf eine bestimmte Stelle beziehen, bitten wir abzusehen.
Um Ihnen den Weg ins BfS einfacher zu gestalten, haben wir für Sie im Folgenden wichtige Hinweise und Tipps rund um das Thema Bewerbung zusammengestellt. Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne persönlich an bewerbungen@bfs.de.
Checkliste für Ihre Bewerbung
Anschreiben (Ihre Motivation)Einklappen / Ausklappen
Hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck und wecken Sie unser Interesse!
Es braucht Zeit, ein ausdruckstarkes/aussagekräftiges Anschreiben anzufertigen. Daher machen Sie sich bitte über folgende Fragen im Vorfeld Gedanken und bringen diese nach Möglichkeit in Ihrem Anschreiben zum Ausdruck:
- Welche Interessen verbinden Sie mit dem BfS?
- Was motiviert Sie, sich bei uns zu bewerben?
- Welche Qualifikationen bringen Sie für die ausgeschriebene Stelle mit? (fachliche, persönliche und soziale Aspekte)
- Was erwarten Sie von einem Einstieg bei uns?
- Welche Erfahrungen sind vorteilhaft bzw. gewinnbringend für das BfS und/oder die ausgeschriebene Stelle?
- Welche konkreten Erfahrungen haben Sie in den genannten Bereichen?
Das Anschreiben sollte maximal 1 – 2 Seiten umfassen.
Bitte beachten Sie dabei insbesondere die entsprechenden Anforderungen der ausgeschriebenen Stellen.
LebenslaufEinklappen / Ausklappen
So stellen wir uns Ihren idealen Lebenslauf vor:
- Ihr Lebenslauf sollte strukturiert, nachvollziehbar, aufschlussreich und lückenlos sein.
- Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Ihre Kontaktdaten aktuell sind, damit wir Sie im weiteren Bewerbungsprozess auch erreichen können.
- Gerne können Sie Ihrem Lebenslauf ein Foto hinzufügen. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich.
- Ihren Lebenslauf gestalten Sie bitte als tabellarische Übersicht.
Zeugnisse und ZertifikateEinklappen / Ausklappen
Um Ihre Bewerbung abzurunden, fügen Sie bitte alle relevanten Zeugnisse, Referenzen sowie Zertifikate bei, welche Ihre Kenntnisse, Qualifikationen, Kompetenzen und Erfahrungen für die ausgeschriebene Stelle belegen.
Besonders relevant sind für uns hierbei:
- Ein Zeugnis über Ihren Bildungsabschluss (Master, Diplom, Ausbildung, Schulabschluss etc.) sowie
- Ihre Arbeitszeugnisse, welche Aufschluss über Ihre beruflichen Qualifikationen und Kenntnisse geben
- Ggf. Nachweise über ehrenamtliche Tätigkeiten/soziales Engagement etc.
- Ggf. Nachweis über eine vorliegende Schwerbehinderung
Ausländische Abschlüsse
Sofern Sie einen oder mehrere Ihrer Abschlüsse im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte unbedingt Ihrer Bewerbung die entsprechenden Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss bei.
Auf der Internetpräsenz der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) können Sie diesbezüglich weitere Informationen und Hilfe erhalten.
Wie geht es weiter?
Nach Ihrer Bewerbung
Nachdem Sie sich über Interamt bei uns beworben haben, erhalten Sie von uns eine Eingangsbestätigung. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Sollten Sie innerhalb der Bewerbungsfrist KEINE Eingangsbestätigung erhalten, setzen Sie sich bitte umgehend vor Ablauf der Bewerbungsfrist mit uns in Verbindung.
Der erste Schritt in Richtung Zukunft ist getan!
Nach Abschluss der Bewerbungsfrist werden die eingegangenen Bewerbungen von unserem Personalmanagement geprüft. Alle Bewerbungen, welche die formellen Kriterien der Stellenausschreibung erfüllen, werden an die entsprechende Fachabteilung weitergeleitet.
Abhängig von der Anzahl der eingegangenen Bewerbungen kann die Prüfung gegebenenfalls etwas Zeit in Anspruch nehmen. Bitte haben Sie daher Geduld, wir bemühen uns um eine zeitnahe Rückmeldung.
Sollte Ihr Profil zu der ausgeschriebenen Stelle passen, erhalten Sie von uns per E-Mail eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Rund um das Vorstellungsgespräch
Einladung zum VorstellungsgesprächEinklappen / Ausklappen
Sie haben eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhalten? Dann hat Ihre Bewerbung unser Interesse geweckt und wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen.
Bitte bestätigen Sie den Termin zeitnah oder informieren uns per E-Mail über bewerbungen@bfs.de. Sollte Ihnen der genannte Termin nicht passen, finden wir gemeinsam eine Lösung.
Für das Vorstellungsgespräch ist es besonders wichtig, dass Sie sich möglichst authentisch präsentieren und sich der Gründe bewusst sind, die Sie zu einer Bewerbung bei uns motiviert haben.
Was erwartet mich im Vorstellungsgespräch?Einklappen / Ausklappen
Neben Ihnen werden, je nach ausgeschriebener Stelle, mehrere Personen des BfS am Vorstellungsgespräch teilnehmen.
Dazu zählen in der Regel:
- Angehörige der Fachabteilung (wie z. B. die oder der Referatsleiter*in)
- Angehörige des Personalreferats (in der Regel die oder der zuständige Personalsachbearbeiter*in)
- Die Gleichstellungsbeauftragte
- Ein Mitglied der Personalvertretung
- Die Schwerbehindertenvertretung
Die Auswahlkommission bilden die Angehörigen der Fachabteilung und des Personalreferats.
Ablauf des Gesprächs:
- Zunächst einmal werden Ihnen alle Personen, die an dem Vorstellungsgespräch teilnehmen, vorgestellt. Die oder der Vertreter*in des Personalreferats führt dabei durch das Gespräch.
- Danach sind Sie gefragt: Was müssen wir über Sie wissen? Fassen Sie Ihren beruflichen Werdegang kurz zusammen. Was wissen Sie über uns? Was denken Sie, erwartet Sie auf der ausgeschriebenen Stelle? Was hat Sie motiviert sich bei uns zu bewerben – was interessiert Sie an der ausgeschriebenen Stelle und was bringen Sie dafür mit?
- Anschließend werden Ihnen themenspezifische bzw. fachbezogene Fragen durch die bzw. den Angehörige*n der Fachabteilung gestellt.
- Möglich sind auch kleine Aufgaben (wie z. B. ein Rollenspiel, eine Präsentation oder ähnliches). Auf diese wird dann gesondert im Einladungsschreiben hingewiesen.
- Als nächstes wird Ihnen die bzw. der Vertreter*in des Personalreferats einige "Soft-Skill"-Fragen stellen.
- Sind noch Fragen offengeblieben? Abschließend haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre Fragen zu stellen. Wir teilen Ihnen mit, wie das Verfahren weitergeht.
Was Sie sonst noch wissen müssen:
- Wir haben die Möglichkeit, Vorstellungsgespräche auch online durchzuführen. Sie erhalten dann im Vorfeld den entsprechenden Link.
- Falls Sie einen Termin einmal nicht wahrnehmen können, melden Sie sich bitte unter der folgenden E-Mail-Adresse: bewerbungen@bfs.de. Wir finden dann eine Lösung.
- Wir möchten, dass Sie sich im Vorstellungsgespräch wohl fühlen. Der "Dress-Code" ist daher angemessen-leger.
Nach dem VorstellungsgesprächEinklappen / Ausklappen
Im Anschluss an die Bewerbungsgespräche berät sich die Auswahlkommission und trifft, je nach Eignung für das Stellenprofil, eine Auswahlentscheidung.
Da wir die bestmögliche Auswahl erzielen möchten, kann dieser Prozess mitunter ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Aus diesem Grund bitten wir Sie um ein wenig Geduld. Wir haben Sie nicht vergessen!
Egal ob unsere Entscheidung zu Ihren Gunsten ausfällt oder zu Gunsten einer Mitbewerberin/eines Mitbewerbers - Sie erhalten auf jeden Fall eine Rückmeldung von uns.
Wenn die Wahl auf Sie gefallen istEinklappen / Ausklappen
Wenn wir uns aufgrund des Auswahlverfahrens für Sie entschieden haben, werden wir Sie schnellstmöglich informieren.
Im Anschluss sendet das Personalreferat per Post Ihre Unterlagen an Sie; dazu gehören z. B. die schriftliche Zusage, Ihr Arbeitsvertrag in dreifacher Ausführung sowie eine Liste, welche Dokumente oder Unterlagen wir noch von Ihnen benötigen.
Der Ball liegt nun bei Ihnen.
Wir sehen uns an Ihrem ersten Arbeitstag im BfS, wenn Sie vor Ort von Ihren neuen Kolleg*innen begrüßt werden, diese kennenlernen und wenn Sie in Ihre Einarbeitungszeit (Onboarding) einsteigen.
Gibt es noch offene Fragen oder benötigen Sie Unterstützung?
Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie eine E-Mail an bewerbungen@bfs.de.
Das Referat "Personalmanagement" unterstützt Sie gern.
Stand: 10.01.2025