-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
RSS-Feeds
Hinweise zum Umgang mit den RSS-Feeds des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), die Sie auf diesen Seiten abonnieren können
Bereich | Adresse des Feeds |
---|---|
Pressemitteilungen | BfS RSS-Newsfeed |
Meldungen | BfS RSS-Newsfeed |
Veranstaltungen und Termine | BfS RSS-Newsfeed |
Was ist RSS?
RSS ist ein plattform-unabhängiges, auf der Auszeichnungssprache XML basierendes Format, das entwickelt wurde, um Nachrichten und andere Web-Inhalte auszutauschen. Die Abkürzung RSS steht für "Really Simple Syndication". Ähnlich einem Nachrichtenticker versorgt ein so genannter "RSS-Feed" Empfänger*innen mit kurzen, aus einer Schlagzeile mit einem kurzen Textanriss bestehenden Informationen und verlinkt zur Originalseite der Nachricht.
RSS-Dateien enthalten keine Design- und Layout-Elemente, so dass sie plattformunabhängig gelesen und weiterverarbeiten werden können. Inhalte von RSS-Dateien können auf Webseiten, Intranets (nicht öffentlichen Rechnernetzen) oder Desktop-Software (z.B. in Bildschirmschonern o.ä.) beliebig dargestellt und gelesen werden.
Mit Hilfe von "RSS-Readern", die auch in E-Mail-Programmen oder Internet-Browsern, (z.T. durch Installation entsprechender Add-Ons) enthalten sein können, kann man RSS-Dateien lesen und so Änderungen einer Website verfolgen. Es gibt sowohl kostenfreie als auch kommerzielle Anwendungen zum Lesen von RSS-Dateien.
Aus Sicht der User liegen die Vorteile von RSS vor allem in der Zeitersparnis: Nutzende erhalten, ohne die Webseiten besuchen zu müssen, einen schnellen Überblick, was sich dort geändert hat und ob Aktualisierungen vorgenommen wurden.
Wie wird RSS abonniert?
Sobald Sie einen RSS-Reader installiert haben, können Sie einen Feed "abonnieren". Dabei müssen Sie, anders als bei einem Newsletter-Abonnement, Ihre E-Mail-Adresse nicht angeben.
Das Bundesamt für Strahlenschutz bietet auf dieser Seite verschiedene Feeds an. Jeder Feed hat eine eigene Adresse (URL). Tragen Sie diese in Ihren RSS-Reader ein.
Gehen Sie dazu mit der Maus auf den gewünschten Feed. Drücken Sie die rechte Maustaste. Im erscheinenden Auswahlfeld gehen Sie dann auf "Verknüpfung kopieren" bzw. "Link-Adresse kopieren". Fügen Sie anschließend die Adresse an entsprechender Stelle in Ihrem RSS-Reader ein. Drücken Sie dazu die rechte Maustaste und klicken dann auf "Einfügen" oder verwenden Sie die Tastenkombination Strg+V. Jetzt haben Sie den Feed abonniert und können das Angebot nutzen.
Details zum Umgang mit Ihrem RSS-Reader finden Sie in der Anleitung oder der Hilfefunktion des jeweiligen Programms.
Stand: 03.12.2024