-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Aktuell
Unternavigationspunkte
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Ausschreibungen
Einkauf
Als öffentlicher Auftraggeber beschafft das BfS jährlich vielfältige Waren und Dienstleistungen. Hierzu werden eine Vielzahl nationaler und internationaler Ausschreibungen durchgeführt.
Auftragsbekanntmachungen für vom Bundesamt für Strahlenschutz zu vergebende öffentliche Aufträge finden Sie auf bund.de, dem zentralen Zugang zu den elektronischen Ausschreibungen der Bundesverwaltung oder auf TED (Tenders Electronic Daily), der Online-Version des "Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union" für das europäische öffentliche Auftragswesen.
Vergabeunterlagen
Die Vergabeunterlagen für vom BfS zu vergebende öffentliche Aufträge stehen zum unentgeltlichen Abruf auf E-Vergabe, der Vergabeplattform des Bundes bereit.
Allgemeine Vertragsbedingungen Einkauf
- Allgemeine Einkaufsbedingungen des Bundesamtes für Strahlenschutz für Kauf- und Werklieferungsverträge (AGB-Einkauf-BfS, engl. Version)
- Ergänzende Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen (EVB-IT AGB)
Forschungsvorhaben
Forschungsvorhaben des Bundesamtes für Strahlenschutz werden bei bund.de und E-Vergabe, der Vergabeplattform des Bundes veröffentlicht. Allgemeine Bedingungen für Forschungs- und Entwicklungsverträge des Bundesumweltministeriums (ABFE-BMUV) finden Sie auf den Seiten des Bundesumweltministeriums.
Wir informieren Sie gerne mit einer kurzen E-Mail über neue Ausschreibungen. Um in den E-Mail-Verteiler aufgenommen zu werden, schicken Sie bitte eine leere E-Mail an ufoplan-news-subscribe@mailman.bfs.de. Sie können sich jederzeit wieder aus dem Verteiler austragen.
Informationen zur elektronischen Rechnung
Mit Beschluss der E-Rechnungs-Verordnung (ERechV) vom 6. September 2017 hat das Bundeskabinett die Vorgaben der EU-Richtlinie konkretisiert und darüber hinaus auch Rechnungssteller in die Pflicht genommen, ab dem 27. November 2020 elektronische Rechnungen zu übermitteln. Ausnahmen von dieser Verpflichtung bilden gemäß § 3 Absatz 3 ERechV Direktaufträge bis zu einem Auftragswert in Höhe von 1.000 € (netto), geheimhaltungsbedürftige Rechnungsdaten und bestimmte Angelegenheiten des Auswärtigen Dienstes bzw. sonstige Beschaffungen im Ausland. Rechnungen von Direktaufträgen bis zu einer Höhe von 1.000 € (netto) können weiterhin als Papierrechnungen an das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) gestellt werden.
Für Auftragnehmer des BfS und damit Rechnungssteller an das BfS bedeutet dies, dass ab dem 27. November 2020 Rechnungen, die nicht unter die aufgeführten Ausnahmen fallen, über die zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE) zu stellen sind.
Informationen zur Nutzung der E-Rechnungsplattform
Bitte melden Sie sich zunächst für die Nutzung an und lassen Sie sich freischalten. Weitere Details sind den Nutzungsbedingungen der ZRE zu entnehmen.
Leitweg-Identifikationsnummer (Leitweg-ID)
Die Leitweg-Identifikationsnummer (Leitweg-ID) für Rechnungen an das Bundesamt für Strahlenschutz lautet:
991-07256-14
Die Leitweg-ID ist eine eindeutige Kennungsnummer der angeschlossenen öffentlichen Auftraggeber und sorgt dafür, dass die elektronische Rechnung der bestellenden Einrichtung im Standard XRechnung dem korrekten Auftraggeber zugeordnet werden kann.
Bitte bei "Rechnungsreferenzen" immer die Bestellnummer des BfS (siehe Zuschlagserteilung bzw. Auftragsschreiben) angeben!
Bei Fragen oder Problemen bzgl. der Einreichung von elektronischen Rechnungen über die E-Rechnungsplattform stellen Sie bitte eine Anfrage über das Kontaktformular oder wenden Sie sich bitte an den telefonischen Support unter 030 2598 4436 (erreichbar Mo-Fr 8:00-16:00 Uhr, ausgenommen Feiertage).
Stand: 08.01.2025