Navigation und Service

Anwendungen optischer Strahlung in Medizin und Wellness

Optische Strahlung findet in der Medizin und zunehmend auch im Wellness-Bereich vielfältige Anwendungen. Zum Beispiel werden mit UV-Strahlung Hautkrankheiten behandelt und Infrarot-Strahlung dient als Wärmequelle.

In vielen Bereichen der Medizin und der Kosmetik werden heute starke Quellen optischer Strahlung für verschiedene Zwecke eingesetzt. Dazu zählen Lasergeräte, die schon seit längerem verwendet werden und sogenannte IPL-Systeme, die noch nicht so lange in Gebrauch sind. Gemeinsam ist diesen Strahlenquellen die Eigenschaft, in kurzer Zeit auf eine relativ kleine Fläche viel Energie einzustrahlen.

Anwendungen von UV-Strahlung

Künstliche UV-Strahlung wird in der Medizin zu verschiedensten Zwecken eingesetzt, z.B. zur Behandlung von Hautkrankheiten oder in der medizinischen Forschung. In Solarien wird künstliche UV-Strahlung zur kosmetischen Behandlung der Haut genutzt.

Laseranwendungen

Die Anwendungen von Lasern zu medizinischen und vermehrt auch zu kosmetischen Zwecken beruhen vor allem auf der starken Bündelung und der hohen Leistungsdichte des Laserstrahls. Außerdem wird in der Medizin die Möglichkeit genutzt, den Strahl über flexible Lichtleiter direkt an den Ort der Behandlung zu bringen. Dadurch werden endoskopische Eingriffe mit Hilfe von Lasern möglich. Welcher Lasertyp zum Einsatz kommt, richtet sich unter anderem nach der benötigten Leistungsdichte, der gewünschten Eindringtiefe im Gewebe oder danach, welche Wellenlänge von dem zu behandelnden Gewebetyp am besten absorbiert wird.

Eine Tätowierung wird mit einem Laser entferntQuelle: damiangretka iStock/Getty Images Plus

Entfernung von Tattoos

Die Beliebtheit von Tätowierungen hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen. Damit steigt auch die Zahl derer, die aus unterschiedlichen Gründen die Tätowierung wieder entfernen lassen möchten. Dies ist jedoch leichter gesagt als getan und nicht ohne Risiken.

Frau sitzt vor einer Tageslichtlampe.Quelle: Rocky89 via Getty Images

Lichttherapie mit Tageslichtlampen

Licht dient nicht nur dem Sehen, sondern beeinflusst auch den Spiegel körpereigener Botenstoffe wie Melatonin oder Serotonin im Blut. Licht stellt als "Zeitgeber" die innere Uhr, synchronisiert den menschlichen Organismus mit seiner Umwelt und wirkt auf die Stimmung ein. Bei der Lichttherapie mit künstlichen Quellen soll ein Mangel an natürlichem Sonnenlicht ausgeglichen werden.

Infrarotlampe

Anwendungen von Infrarotstrahlung in Medizin und Wellness

Die stärkste natürliche Infrarotquelle ist die Sonne. Schon in der Antike wurde ihre "Wärmestrahlung" zur Linderung von Beschwerden genutzt. Künstlich erzeugte Infrarotstrahlung wird daher aufgrund ihrer wohltuenden Wirkung in der Medizin und im Wellnessbereich vielfältig genutzt. Zuviel ist aber auch hier ungesund.

Epilation mit IPL-GerätQuelle: Yakobchuk Olena/stock.adobe.com

Dauerhafte Haarentfernung (Epilation)

Um unerwünschten Haarwuchs dauerhaft oder zumindest lang anhaltend zu vermindern, werden Laser oder intensiv gepulste Lichtquellen verwendet. Bei diesen Verfahren werden die für das Haarwachstum verantwortlichen Strukturen im Haarfollikel durch starkes Erhitzen in ihrer Funktion beeinträchtigt oder zerstört. Doch die Techniken bergen Risiken. Anwender sollten sich deshalb ausführlich informieren, bevor sie die Technik anwenden und sehr sorgfältig damit umgehen.

Blaulichttherapie

Die Blaulichttherapie wird vorwiegend zur Behandlung oder zur Vorbeugung der Neugeborenen-Gelbsucht (Ikterus neonatorum) eingesetzt. Sie wird manchmal – nicht korrekt - als "UVA1-Kaltlichttherapie" bezeichnet. Es wird jedoch keine UV-A-Strahlung verwendet, sondern sichtbares Licht mit Wellenlängen von ca. 430-490 Nanometern, also blaues Licht.

Solarien

Solarien

Solarien sind UV-Strahler. UV-Strahlung ist Ursache für Sonnenbrand, Sonnenallergien, Hautalterung auch in jungen Jahren und schlimmstenfalls für Hautkrebs! Ein sorgloser Umgang mit Solarien kann also böse gesundheitliche Konsequenzen haben. Um das zu verhindern, kann man entweder auf den Solariumbesuch verzichten – oder darauf achten, dass die gesundheitlichen Risiken verringert werden. Dazu gab es das freiwillige Zertifizierungsverfahren – und gibt es neuerdings rechtliche Regelungen.

Seiteninformationen und -Funktionen